HINDERNISSE UND BARRIEREN DER BÄUERLICHEN DIREKTVERMARKTUNG AM BEISPIEL STEIRISCHEN GEMEINDE LEIBNITZ: FÜHRT KOORDINIERTE DIREKTVERMARKTUNG ZU VERBESSERUNGEN?
Kulcsszavak:
Styria, Leibnitz, cooprative marketing, local farmsAbsztrakt
Regionale Wirtschaftskreisläufe stehen in engem Zusammenhang mit der Lebensqualität von Menschen. Da
intakte Nahversorgungsstrukturen einen wesentlichen Bestandteil von Wirtschaftskreisläufen darstellen,
sollten vormerklich die aktuell sinkenden Zahlen an Nahversorgern einer detaillierten Analyse unterzogen
werden. In jüngster Zeit lässt sich eine deutliche Zunahme von Einkaufszentren, welche in Ortsrandlagen
errichtet werden, konstatieren. Folglich wird durch diesen Prozess eine große Menge an Lebensmitteln
produziert: Deren tatsächliche Herkunft ist schwer nachzuvollziehen, was die Schlussfolgerung zulässt, dass
jene Produkte fernab von regionaler Nachhaltigkeit gefertigt werden. Die Transparenz ist vielfach kaum
gegeben - das Resultat offenbart sich in unsicherem Auswahl- bzw. Konsumverhalten derVerbraucherinnen/Verbraucher. Dieser Umstand begünstigt den Wunsch nach frischen lokalen bzw.
regionalen Lebensmitteln seitens der Konsumenten, ganz nach dem Motto „Da weiß ich, wo es herkommt“.
Wohl auch deshalb erlebt die bäuerliche Direktvermarktung eine Renaissance und gewinnt laufend an
Bedeutung. Der Einkauf am Bauernmarkt oder direkt ab Hof wird zudem als Erlebnis empfunden und bietet
den Konsumenten die Möglichkeit, mehr über die angebotenen Produkte und deren Verarbeitung zu
erfahren. Das Anliegen nach verstärkter Transparenz und Lebensmittelsicherheit wird durch das Konzept
der regionalen Nahversorgung aufgegriffen und erfreut sich zunehmend hoher Bedeutsamkeit in ländlich
geprägten Räumen und Kleinstädten. Die meisten Direktvermarkter positionieren sich über Zusatznutzen
wie Qualität, Artenvielfalt, transparente und tierfreundliche Produktion am Markt und erlangen dadurch eine
wichtige Einkommensquelle, die den Fortbestand des Hofes sichert und jungen Generationen als Nachfolger
ein wirtschaftliches Standbein bietet. So werden regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt, neue Arbeitsplätze
geschaffen, bestehende gesichert und der Erhalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft gefördert.